BelpmoosSolar

Auf dem Areal des Berner Flughafens wollen die BKW, der Flughafen Bern AG und die ewb eine Freiflächen-Solaranlage erstellen. Bei BelpmoosSolar zeigen Energieunternehmen, Umweltverbände und Behörden, dass Energiewende und Naturschutz gemeinsam gelingen können. Da der Bundesrat einen Teil des Areals voraussichtlich im Herbst 2025 ins Inventar der Trockenwiesen von nationaler Bedeutung aufnehmen wird, redimensioniert BelpmoosSolar AG die geplante Freiflächen-Solaranlage. Die gefundene Lösung sieht eine Verkleinerung der Freiflächen-Solaranlage um rund einen Drittel vom ursprünglichen Plan vor. Diese Redimensionierung stellt sicher, dass die wertvolle Biodiversität der Trockenwiese geschützt bleibt. Auf einer Fläche von neu 16.5 Hektaren können bis zu 28 Gigawattstunden Strom pro Jahr erzeugt und damit bis zu 8000 Haushalte versorgt werden. Der Winterstromanteil beträgt 28 Prozent. Damit leistet BelpmoosSolar als Anlage von nationalem Interesse einen wichtigen Anteil an den Ausbau der Photovoltaik in der Schweiz und an die sichere Versorgung mit erneuerbarer Energie.

BelpmoosSolar

Die Freiflächen-Solaranlage wird auf dem eingezäunten Areal des Flughafens Bern-Belp entstehen, auf den heutigen Graspisten und auf landwirtschaftlich genutztem Boden.

Newsletter BelpmoosSolar

Newsletter BelpmoosSolar

Mit wenigen Klicks können Sie sich für unseren Newsletter registrieren und aus erster Hand Neuigkeiten aus Belpmoos erhalten.